„LICHT – LUX – LUMEN – LIGHT“

28.09., 18:00 Uhr, Maria-Magdalenen-Kirche Reinbek

„LICHT – LUX – LUMEN – LIGHT

Konzert des „Kammerchor Reinbek“ 

Werke von Johannes Brahms, Max Reger, Johann Sebastian Bach, Morten Lauridsen und weiteren Komponisten erklingen am 28. September um 18:00 Uhr in der Maria-Magdalenenkirche Reinbek (Kirchenallee1) .

Der Kammerchor Reinbek präsentiert stimmungsvolle, klanglich und stilistisch vielfältige Chormusik unter der Leitung von Kreiskantor Benedikt Woll.

Es wirken mit:

Kammerchor Reinbek

Haruka Kinoshita, Orgel und Klavier

Leitung: Kreiskantor Benedikt Woll

Eintritt frei. Kollekte erbeten.

CaféKultur

CaféKultur am 17. September
Japan ist eine Reise wert
Japan ist in. Jahr für Jahr reisen immer mehr Touristen in das Land der aufgehenden Sonne. Das war Grund genug für Japan-Experte Daniel Bielenstein und Japan Neuling Dörte Hoffmann, im Frühjahr zu einer gemeinsamen Reise nach Fernost aufzubrechen. Zur idealen Reisezeit im Frühjahr flogen sie nach Tokyo und entdeckten von dort ausgehend spannende Städte, interessante Kulturschätze und atemberaubende Landschaften. Während der dreiwöchigen Fahrt trafen sie auf unterschiedlichste Menschen, fortschrittliche Technik und vorbildliche Verkehrsmittel. Am Mittwoch, 17. September um 15 Uhr, zeigen Bielenstein/Hoffmann Fotos und berichten über ihre Eindrücke aus Japan im Gemeindehaus der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek, Berliner Str. 4. Natürlich verraten sie auch ein paar praktische Reisetipps für alle Japan-Fans.

Abendgottesdienst

Sonntag, 07. September, 18:00 Uhr: «Erinnerungen»
Ein Gottesdienst rund um das Thema „Erinnern“ mit Texten und Liedern auf Platt- und Hochdeutsch der Liedermacherin Lena Finck-Stoltenberg. Erinnerungen sind ein kostbarer Schatz. Manchmal machen sie uns
melancholisch, manchmal beschwingt. Sie tragen uns durch schwere Zeiten, lassen uns lachen und weinen. Dieser Gottesdienst nimmt die ganze Ambivalenz menschlicher Erinnerungen in den Blick. 

Orgelsoiree bis zum Abendläuten

„Unerhört“

Werke von Bach, Gigout, Widor, Strauss, Takle u.v.a.

Jörg Müller – Orgel

Eintritt frei – die Kollekte wird für die Orgel der Maria-Magdalenen-Kirche erbeten.

Kurz vor Ende der Sommerferien wird zu einem Orgelkonzert eingeladen. Diesmal zu einer ungewohnten Zeit, um 17:00 Uhr, als Orgelsoiree. Jeden Sonnabend um 18:00 Uhr läuten ja die Glocken den Sonntag ein, das Konzert wird also mit dem 1. Glockenschlag beendet sein. Der Titel ist „Unerhört“, denn die Orgel kann wunderbare Musik machen, „normale“ Musik, aber auch eben ganz ungewohnte, geradezu unerhörte Klänge. Lassen Sie sich überraschen. Es werden Stücke von ganz unterschiedlichen Komponisten erklingen, festlich, beschaulich, möglicherweise auch etwas Zirkusmusik. Und bei einer Soiree soll man ja eigentlich festlich gekleidet erscheinen, Sie können aber ganz normal kommen, es reicht, wenn die Musik etwas festlich ist.

Jörg Müller

Sommerkirche

Gottesdienst unter dem Dach einer alten Eiche oder beim Klettergerüst feiern – das wollen wir in der Sommerkirche der Region tun.

Seien Sie gespannt!  Die Türen der Kirchen bleiben an den Sonntagen im August zu. 

An den Orten ist alles vorbereitet, was man zum Gottesdienstfeiern braucht: Sitzgelegenheiten, Altar und Musik werden da sein.

Wir freuen uns auf dieses besondere Projekt mit Euch und Ihnen als Gäste! 

Die Orte und Themen für diese besonderen Gottesdienste:

03.08. „Spiel mir das Lied vom Leben“, Pastorin Küster

Spielplatz Hinschendorf, Schaumannskamp 113, 21465 Reinbek

10.08. „Gott und Sport“, Pastor Davis

Im Oher Vereinsheim, Amselstieg 26, Reinbek-Ohe

17.08. „Zwischen den Gehzeiten“, Pastor Jacobsen

Auf der Wiese hinter dem Pflegeheim „Togohof“ 

Togohof 3, 21509 Glinde

24.08. „Dem Himmel so nah“, Pastorin Göring

Sportplatz Barsbüttel, Hinterm Garten 2, 22885 Barsbüttel

31.08. „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“, Pastor Kelm

Freiwillige Feuerwehr Oststeinbek, Stormarnstr. 2, 22113 Oststeinbek

07.09. „Probiere was Neues diesen Sommer!“ Pastor Dr. Meyer-Hansen

Auf dem Spielplatz der Wildkoppel, Bismarckstraße, Reinbek

Sommerkonzert der Kantorei

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Missa solemnis in C (KV 337)

Josef Haydn (1732-1809)
Konzert für Violoncello und Orchester in C (Hob. VIIb:1)

Franz Schubert (1797-1828)
Magnificat in C (D 486)

Katja Vorreyer, Sopran
Ute Weitkämper, Alt
Fridolin Wissemann, Tenor
Peter Sun Ki Kim, Bass

Miriam Göbel, Violoncello solo

Kantorei Reinbek
Junges Philharmonisches Orchester Niedersachsen

Leitung: Kreiskantor Benedikt Woll

Kartenvorverkauf über EVENTIM.LIGHT ab 1. Juni. Link zum Ticketshop.
Eintrittskarten können Sie auch während der Öffnungszeiten im Gemeindebüro Reinbek-West, Berliner Str. 4 erhalten (nur Barzahlung).
Die Abendkasse am Konzerttag selbst öffnet um 17.00 Uhr (nur Barzahlung).  

Die Missa solemnis in C (KV 337) von Wolfgang Amadeus Mozart ist die letzte vollständige Messvertonung des Komponisten und nimmt in seinen zahlreichen Messvertonungen einen besonderen Stellenwert ein.Die Komposition entspricht aufgrund ihres Umfangs den Salzburger Kirchenmusikgepflogenheiten des damaligen Erzbischofs Hieronymus Graf Colloredo.

Er bevorzugte es zeitlich knappgehalten und gleichzeitig den Anforderungen an eine erzbischöfliche Liturgie entsprechend sehr festlich.

Mozart ging mit diesen Rahmenbedingungen in dieser Messvertonung sehr kreativ um.

So ist zum Beispiel das Benedictus, normalerweise als Solistenquartett in lieblicher Tonsprache gesetzt, in dieser Messe eine strenge vierstimmige Chorfuge.

Als zweites Werk steht das Cellokonzert in C-Dur von Joseph Haydn auf dem Programm.

Entstanden um 1765, in seiner Klangsprache noch dem Spätbarock verschrieben, gehört dieses Konzert zu den beliebtesten Cellokonzerten der Musikgeschichte.

In drei Sätzen zeigt der Komponist die verschiedenen Klangfarben des Violoncellos auf ohne diese Demonstration der Klangfarben zum Selbstzweck werden zu lassen.

Für den Zuhörer wirkt diese Musik sehr gefällig und kommt leichtfüßig daher. Die Ausführenden, vor allem aber das Solocello, stellt diese Musik vor technische wie musikalische Herausforderungen.

Mit Franz Schuberts Magnificat für Soli, Chor und Orchester endet das Konzert. Das Magnificat, dessen Text biblischen Ursprungs ist, ist fester Bestandteil des Abendgebets der christlichen Kirchen.

Schubert greift in seiner Vertonung auf alte Formen des Barock zurück. So gibt es innerhalb dieser festlichen Musik immer wieder kleine fugenähnliche Abschnitte.

Im Mittelteil kommen die vier Gesangsolistinnen und -Solisten zu Wort, die in konzertierender Manier mit der Oboe eine ganz intime und warme Atmosphäre schaffen.

Kantor Benedikt Woll