Kunst und Demokratiekultur

Democracy is made by those, who show up…
Demokratie wird von denen bestimmt, die da sind! 
 
Von Menschen, die mitmachen, sich einbringen und ins Gespräch kommen, um sich für etwas einzusetzen – auch wenn es Vieles gibt, gegen das es sich zu protestieren lohnt. Und dazu möchten wir Sie einladen – ein Nachmittag, an dem die Demokratie im Mittelpunkt stehen soll: Um sie zu feiern, sich mit Fragen an sie zu richten, um darüber nachzudenken, wie sie gestaltet werden kann und was sie bedroht.

CaféKultur

Frühlingserwachen bei „CaféKultur”

„Mal genauer hinsehen” – das ist das Motto einer Entdeckungstour, an der Sie am Mittwoch dem 20. März um 15:00 Uhr im Gemeindesaal der Nathan-Söderblom-Kirche teilnehmen können. Reinbek hat in schöner Lage eine „Streuobstwiese“. Naturschützer haben sie in Zusammenarbeit mit der Stadt Reinbek zwischen Bille und Krankenhausgarten angelegt: eine faszinierende Welt voller Blühpflanzen und der sie bewohnenden Kleinlebewesen. Fotos aus dem letzten Somnmer illustrieren eine Einführung von Hans-Helmuth Meyner und erlauben Einblicke in eine meist übersehene Lebenswelt, die manche Überraschung parat hält.

Reger Gedankenaustausch bei Kaffee, Tee und leckerem Kuchen umrahmt den Nachmittag.

Abendgottesdienst

Taizé-Gottesdienst – ein Gottesdienst mit ganz viel Gesang und Musik, meditativen Texten und Raum für Stille. Zum Abschalten und bei sich selbst ankommen.

Wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern, singen und beten, und uns dabei von der meditativen Atmosphäre der eingängigen Gesänge leiten lassen. Musikalisch gestaltet wird dieser besondere Gottesdienst vom Reinbeker Jugendchor sowie einer Instrumentalgruppe, beide unter der Leitung von Kantor Benedikt Woll.

Gottesdienst oder Demo?

Beides! Am Sonntag feiern wir den Gottesdienst etwas kürzer als sonst. Wer mag, komme im Anschluss gerne mit zum Rosenplatz, wo wir mit einem breiten Bündnis von Reinbekerinnen und Reinbekern für Demokratie und gegen Rechtsextremismus demonstrieren werden.

Gott ist da, wir sind da…

Gott ist da, wo Menschen sich für Menschlichkeit und Toleranz einsetzen.

Weltgebetstag 2024
„Friedensgebetstag“ für Israel und Palästina
Freitag, dem 01.03.2024 19:00Uhr
in der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek-West Berliner Straße 4.


Für den Frieden beten – in dieser Zeit scheint nichts dringlicher als das. Vieles lähmt uns zur Zeit und macht uns sprachlos. Der Weltgebetstag hat seit Jahren das Ansinnen, für Frieden und für die Verständigung der Nationen zu beten. In diesem Jahr weichen wir von der vorgeschlagenen Liturgie ab, die als Schwerpunkt Palästina vorgibt. Stattdessen soll ein ökumenisches Friedensgebet für Israel und Palästina gefeiert werden.

In einem Gottesdienst bringen wir vor Gott, was uns bewegt, singen Lieder aus Israel und Palästina und wollen im Anschluss miteinander bei Essen und Trinken ins Gespräch kommen.
Zu diesem Gottesdienst sind alle Menschen willkommen, die sich nach Frieden sehnen und dafür beten wollen.

Taizé-Gottesdienst am 3. März in der Nathan-Söderblom-Kirche:

Am 3. März um 18.00 Uhr findet in der Nathan-Söderblom-Kirche ein Taizé-Gottesdienst statt. Wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern, singen und beten, und uns dabei von der meditativen Atmosphäre der eingängigen Gesänge leiten lassen. Musikalisch gestaltet wird dieser besondere Gottesdienst vom Reinbeker Jugendchor sowie einer Instrumentalgruppe.

Dazu lade ich alle musizierenden Menschen der Gemeinde ein, Teil dieses Ensembles zu werden: Blockflöten, Gitarren und Streichinstrumente eignen sich hervorragend, um diese Musik stilecht erklingen zu lassen.

Es sind hierfür zwei Probentermine angesetzt:

Samstag, 2. März, 15.00-18.00 Uhr im Saal der Kirchengemeinde Reinbek-West

Sonntag, 3. März, 15.00 Uhr in der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek-West

Alle Interessierten melden sich bitte bis zum 22. Februar per E-Mail bei Benedikt Woll (b.woll@kirche-reinbek.de) an. Im Anschluss daran werden Noten versandt. Ich freue mich auf Sie/Euch!

CaféKultur

21.02., 15:00 – 17:00 Uhr, CaféKultur

Ort: Gemeindehaus, Berliner Str. 4 

Nähe und Distanz

Menschliches Miteinander, humorvoll und hintersinnig aufs Korn genommen.

Kennen Sie das auch?

Ihr Nachbar schaut mürrisch und abweisend, wenn Sie ihn morgens freundlich vor der Haustür begrüßen. Sie hingegen mögen es, Menschen mit wertschätzenden Worten zu erfreuen und Kontakte zu pflegen. Dann sind Sie von Ihren Persönlichkeitseigenschaften eher dem „Nähe-Typ“ zuzuordnen, während bei Ihrem Nachbarn der Wunsch nach Distanz und Unabhängigkeit besonders stark ausgeprägt zu sein scheint.

Am Mittwoch, dem 21.02. 2024 um 15.00 Uhr gibt es bei „CaféKultur“ im Gemeindesaal der Nathan-Söderblom-Kirche die Möglichkeit, eigene Erfahrungen im menschlichen Miteinander auszutauschen und sich dem Thema auf humorvolle und hintersinnige Weise zu nähern. Die Autorin Gudrun Baumert wird aus ihrem Buch vorlesen. 

„Du hast doch was! – Nähe und andere Unannehmlichkeiten“

Bei regem Gedankenaustausch erwartet Sie wie immer Kaffee, Tee und leckerer Kuchen

01.02. 19:00 Uhr, Nathan-Söderblom-Kirche

„The social Dilemma – bist du User oder Ware?“

Filmvorführung im Rahmen der Ausstellung Bild/Schirm

Die Dokumentation /the social dilemma (2020) wirft einen Blick hinter die Kulissen der größten social-media-Konzerne der Welt. Ehemalige Manager und Entwickler von Google, Facebook, Instagram und andere kommen zu Wort und sprechen über die Erfindung des Facebook-“Likes“ und wie sich ihre Entwicklungen schleichend gegen sie richtete.

Ausgehend von der Frage, womit diese kostenlosen Dienste ihren Umsatz machen, wird eine erschreckende Bilanz gezogen: In einem unfairen Kampf nehmen die personalisierten Algorithmen zunehmend Einfluss auf unsere Wahrnehmung. Je mehr Zeit wir am Bildschirm verbringen, umso mehr haben wir angebissen! 

Die letztendlich präsentierten Inhalte verfolgen in erster Linie kein politisches, sondern ein marktwirtschaftliches Ziel: Jeden Menschen mit der Werbung und dem content versorgen, der ihn am stärksten beeinflusst. Die entstehende Wahrnehmungsveränderung zeigt sich drastisch in destabilisierten Demokratien und in um das dreifachen gestiegenen psychischen Erkrankungen.

Der Film wird kostenlos in der Kirche gezeigt. Im Anschluss an die Filmvorführung bietet die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Gaja von Sychowski (LÜBECK) in einem Impulsvortrag eine optimistische Perspektive und spricht über die Notwendigkeit von Medienbildung.

Filmvorführung und Impulsvortrag im Rahmen der Ausstellung Bild/Schirm

Jakob Rieke und Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Musik: Fabian Luchterhandt

25.02., 17:00 Uhr, Nathan-Söderblom-Kirche

Finissage der Ausstellung Bild/Schirm

Neue Annäherung: „Kultureller Raum als Ort der Wiederbegegnung“

Die Nathan-Söderblom-Kirche ist eine der bedeutendsten Kirchbauten des Architekten Friedhelm Grundmann (1925-2015) und ihr Turm ist ein markantes Element in der Stadtsilhouette Reinbeks. Die Förderung der anstehenden Renovierung durch den Bund in Höhe von 850.000 € hat den Fokus noch einmal auf ihre überregionale Bedeutung gelenkt.

Der Architekt Andreas Rauterberg (ARCHITEKTENKAMMER NIEDERSACHSEN) hält in dieser Veranstaltung einen Vortrag über die besonderen Merkmale der Nathan-Söderblom-Kirche und spricht darüber hinaus über die generelle kulturelle Bedeutung kirchlicher Räume.

Der Vortrag wird eingerahmt von speziell für diesen Rahmen geschaffener elektronischer Mehrkanal-Musik von Jakob Rieke.

Im Anschluss an die Veranstaltung ist Raum für Ideenaustausch über die Möglichkeiten, kulturelle Veranstaltungen in unserer Kirche zu beherbergen. Welche Ideen haben Sie, zu welcher Art Konzerte, Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen sollen wir in Zukunft in unsere Kirche einladen?