Junger Chor Reinbek

Der Junge Chor Reinbek lädt wieder zu einem Chorkonzert ein. Diesmal geht es um den Sonntag Lätare, früher hieß dieser Sonntag in der Mitte der Passionszeit auch Kleinostern, ein etwas aufgehellter Sonntag, bevor die Passionszeit in die Endphase zum Karfreitag geht. Die liturgische Farbe ist an diesem Sonntag nicht violett, sondern rosa. So werden die Stücke in diesem Konzert auch durchaus Anklänge an den kommenden Frühling haben. Begleitet wird der Junge Chor von der jungen Harfenistin Henriette Urban. Sie stammt aus Reinbek, sie hat bei Altkantor Jörg Müller neben Orgelunterricht auch mit 4 Jahren im Kinderchor begonnen und bis zum Abitur im Jugendchor gesungen und dabei viele solistische Rollen gestaltet. Nach dem Abitur hat sie in Brüssel historische Harfe studiert und jetzt ihren Master in Basel absolviert. Sie spielt schon in mehreren namhaften Barockensembles mit. Im Programm werden u.a. einige Stücke aus dem Requiem von Gabriel Faure erklingen, hier spielt die Harfe ja eine zentrale Rolle.

Am Samstag den 29. März erklingt das Konzert in St. Pankratius Ochsenwerder und am Sonntag den 30. März in der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek.

Abendgottesdienst

Zwischenzeit

Ein Abendgottesdienst nach dem Ritus der Brüder von Taizé.

Der Gottesdienst aus Taizé kommt ganz ohne Predigt aus. Musik und Gesänge zum Ruhigwerden und Nachdenken begleiten uns in die neue Woche.

Den Abend gestalten Pastorin Bente Küster, die Jugendkantorei Reinbek, ein Instrumental-Ensemble geleitet von Benedikt Woll.

BeGEISTert – Reformation goes Halloween

Wir stellen unserer Angst die Hoffnung entgegen. Wir feiern Gottesdienst für alle, die sich vor dem Leben nicht fürchten wollen. Kommt verkleidet – danach geht es weiter in die Straßen.

CaféKultur

„Die Seele reist zu Fuß“, besagt ein Sprichwort. Und wenn sie etwas schneller reisen möchte, dann nimmt sie vielleicht den Zug – aber nicht das Flugzeug. Als Studentin ist Bente Küster mit viel Zeit, einigen Fragen und ihren Brüdern im Gepäck von Peking mit dem Zug nach Hause gereist: Reiten in der Mongolei, Schwimmen im Baikalsee, Couchsurfing in Sankt Petersburg. Es war ein langer Weg, der mit Begegnungen und Erkenntnissen gespickt war. In einem Bildervortrag erinnert sie sich an diese besondere Reise.

Kammerchorkonzert

In einem ersten Konzert präsentiert sich der neue Kammerchor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Reinbek mit einem abwechslungsreichen Programm der Öffentlichkeit. Ideengebend für dieses Konzert war die Thematik des Abends und der Nacht.

Die Nacht – eine Zeit der Stille, der Einkehr, des ganz „Bei-sich-Seins“ – hat etwas Faszinierendes und zugleich Bedrückendes an sich. Chorwerke von Heinrich Schütz (1585-1672), Thomas Tallis (1505-1585), Johannes Brahms (1833-1897), Maurice Duruflé (1902-1986) und weiteren Komponisten stellen Fragen, geben Antworten oder sind schlicht Darstellungen nächtlicher Gemütszustände. 

An der Ahrend-Orgel hören wir den Organisten Mitsune Uchida mit Orgelwerken von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Robert Schumann (1810-1856) und Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901).

Mitsune Uchida – Orgel, Kammerchor Reinbek, Leitung – Benedikt Woll

Abendgottesdienst

Am Sonntag, 06. Oktobereröffnen wir unter dem Motto «LICHT» eine Ausstellung in der Nathan-Söderblom-Kirche. Der Kieler Fotograf Jan Petersen zeigt in 50 Exponaten die künstlerische Vielfalt der norddeutschen Kirchenfenster. Wir freuen uns, die Ausstellung nach Kiel und Lübeck nun in Reinbek sehen zu können, bevor sie nach Blankenese und in weitere Orte wandert.

Nach der Eröffnung am 06.10. kann die Ausstellung bis zum 17.11. zu folgenden Zeiten besucht werden:

Sonntag: 10:00 – 11:00 und 12:15 – 13:00 Uhr (vor und nach dem Gottesdienst)

Mittwoch + Sonnabend 10:00 – 13:00 Uhr

CaféKultur

Die Gefühle von damals, wie eng sind sie doch verbunden mit der Musik, den Liedern, Schlagern, Songs unserer Jugendjahre.

Auch die Heldinnen und Helden unserer Kinderbüchern haben uns begleitet, begeistert, manche haben uns Angst eingejagt und manche wählten wir als Vorbilder. Genau wie sie wollten wir auch sein oder werden: mutig, hilfsbereit, stolz, begehrt, bewundert oder gar berühmt.

Beim Erinnerungsnachmittag mit Pastorin Bente Küster und Ludmilla Kristen schauen wir mal gemeinsam in den Plattenschrank und in unsere Bücherkiste von damals und lassen diese Zeit Revue passieren.

Benefizvorstellung

Mark Lyndon ist mittlerweile schon ein Begriff bei den Reinbekerinnen und Reinbekern. Auf seiner Homepage lesen wir: „Mark Lyndon, britischer Schauspieler und Moderator, studierte Literatur und Theater in London, bevor er 1982 für einen Besuch nach Hamburg kam – und blieb.Nach vielen verschiedenen Stationen, u.a. bei den University Players und dem English Theatre, hat Mark Lyndon seine Erfahrungen mit den Hamburgern in seinem erfolgreichen Bühnenprogramm („How to be a Hamburger“) verarbeitet. Darin seziert er Alltagsbeobachtungen und leitet aus ihnen komödiantische Schlüsse über die unterschiedlichen Nationalcharaktere ab.“

Am 20. September gibt er zugunsten unseres Ukraineprojekts eine Benefizveranstaltung im Gemeindesaal. Wir freuen uns, wenn wir viele Menschen zu dieser besonderen Gelegenheit begrüßen können- es wird viel zu lachen geben, soviel ist sicher. Der Eintritt ist frei – am Ausgang sammeln wir Spenden für unser Ukraine-Projekt.

Herzliche Einladung zum Festgottesdienst

Seit Februar dieses Jahres bereichert Benedikt Woll unsere Gemeinden mit seiner wunderbaren Musik, mit großer Energie und mit seiner Liebe zu Gottesdiensten und liturgischen Formen. Am Sonntag, den 22. September 2024 um 11:00 Uhr wird Benedikt Woll nun offiziell in sein Amt als Kantor und Organist unserer Gemeinden Reinbek-Mitte und Reinbek-West, sowie als Kirchenkreiskantor eingeführt. Das feiern wir mit einem großen musikalischen Festgottesdienst unter der kirchlichen Leitung von Propst Holger Beermann, Pastorin Bente Küster und Pastor Dr. Ralf Meyer-Hansen. Musikalisch wird der Gottesdienst von Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf an der Ahrend-Orgel und allen Ensembles der Reinbeker Kirchenmusik gestaltet.

Die Kollekte ist für die Kirchenmusik bestimmt.