Kategorie: Allgemein
Vorlesetag
Willkommen im Vorlesezelt in der Nathan-Söderblom-Kirche
Mit Kissen, Lichterketten und vielen Büchern sitzen wir in unserem Vorlesepavillon, hören spannende Geschichten und schaffen uns eine gemütliche Atmosphäre in der dunklen Jahreszeit.
Am Freitag, 21. November ab 16:00 bis 17:30 Uhr freuen wir uns auf junge Besucher:innen zwischen 3 und 10 Jahren.
Bringt gerne eure Eltern, Großeltern, Geschwister mit!
Übrigens, am 21.November ist DER BUNDESWEITE VORLESETAG. Dieses große Vorlesefest findet seit 2004 jedes Jahr statt und ist eine gemeinsame Initiative von „DIE ZEIT, Stiftung Lesen” und „Deutsche Bahn Stiftung”. Wer mehr über den Vorlesetag erfahren möchte, findet unter www.vorlesetag.de weitere Informationen
Also, besucht uns zum Vorlesefest in der Nathan-Söderblom-Kirche Reinbek, am Täbyplatz (Berliner Straße 4).
CaféKultur
Kunst und Traum
Träume können ganz unterschiedlich sein. Künstlerin Ulla Schneider macht sich so ihre eigenen Gedanken zu diesem Thema und hat sie auf Bildern festgehalten. „Und am Ende träume ich…“ heißt die Ausstellung (2. November bis 12. Dezember) ihrer Werke in der Nathan-Söderblom-Kirche. Über sich und ihre Kunst erzählt sie am Mittwoch, 19. November, um 15 Uhr im CaféKultur. So hat das Malen das Leben von Ulla Schneider in vielerlei Hinsicht bereichert. Wenn sie beginnt davon zu erzählen, wird es meist spannend und unterhaltsam.
TANGO ARGENTINO Special
Tanz-Workshop
mit Alexandre Bellarosa und Mariana Àvila
Kurs 1 | Freitag 14.11. | 17 – 18:00 Uhr
Schnupperkurs Anfänger
für Einzelpersonen & Paare
Kosten: 15 € pro Person (60 Min.)
Anmeldung bitte bei Aneta Pajek
Tel.: 01771871971
Kurs 2 | Samstag 15.11. | 11 – 16:00 Uhr
Workshop für Fortgeschrittene
Teil 1 | 11 – 13:00 Uhr – Pause – Teil 2 | 14 – 16:00 Uhr
Kosten: 50 € pro Person (4 Std.)
Anmeldung bitte bei
Helene Witzmann
Tel.: 0174 761 8497
Aneta Pajek
Tel.: 0177 18 71 97 1
Tango-Argentino-Show
Caio Rodriguez y su Orquesta & Tänzer
Eine große Liebe zu Reinbek
Die Liebe beruht auf Gegenseitigkeit. Caio Rodriguez und seine Musiker begeistern immer wieder das Reinbeker Publikum bei Konzerten in der Nathan-Söderblom-Kirche. Ihre temperamentvollen Darbietungen reißen die Zuhörer mit und werden am Ende mit zahlreichen Zugaben belohnt. Denn keiner bringt den typischen argentinischen Klang des Tango so gefühlvoll und begeistert rüber wie er. Am Freitag, 14. November, 19:00 Uhr kommt Caio Rodriguez wieder nach Reinbek mit seinem virtuosen „Hamburg Tango Quintet“.
Dazu gehören:
Caio Rodriguez –Gesang, Aneta Pajek – Bandoneon, Hans-Christian Jaenicke – Violine,
Pablo Woiz – Klavier, Julian Eingang – Kontrabass
Mit dabei sind diesmal die Tänzer Mariana Avila und Alexandre Bellarosa.
Der Eintritt ist frei – Kollekte erbeten.
Interesse
Hier können Sie unseren Gemeindebrief lesen.
Sommerkonzert der Kantorei
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Missa solemnis in C (KV 337)
Josef Haydn (1732-1809)
Konzert für Violoncello und Orchester in C (Hob. VIIb:1)
Franz Schubert (1797-1828)
Magnificat in C (D 486)
Katja Vorreyer, Sopran
Ute Weitkämper, Alt
Fridolin Wissemann, Tenor
Peter Sun Ki Kim, Bass
Miriam Göbel, Violoncello solo
Kantorei Reinbek
Junges Philharmonisches Orchester Niedersachsen
Leitung: Kreiskantor Benedikt Woll
Kartenvorverkauf über EVENTIM.LIGHT ab 1. Juni. Link zum Ticketshop.
Eintrittskarten können Sie auch während der Öffnungszeiten im Gemeindebüro Reinbek-West, Berliner Str. 4 erhalten (nur Barzahlung).
Die Abendkasse am Konzerttag selbst öffnet um 17.00 Uhr (nur Barzahlung).
Die Missa solemnis in C (KV 337) von Wolfgang Amadeus Mozart ist die letzte vollständige Messvertonung des Komponisten und nimmt in seinen zahlreichen Messvertonungen einen besonderen Stellenwert ein.Die Komposition entspricht aufgrund ihres Umfangs den Salzburger Kirchenmusikgepflogenheiten des damaligen Erzbischofs Hieronymus Graf Colloredo.
Er bevorzugte es zeitlich knappgehalten und gleichzeitig den Anforderungen an eine erzbischöfliche Liturgie entsprechend sehr festlich.
Mozart ging mit diesen Rahmenbedingungen in dieser Messvertonung sehr kreativ um.
So ist zum Beispiel das Benedictus, normalerweise als Solistenquartett in lieblicher Tonsprache gesetzt, in dieser Messe eine strenge vierstimmige Chorfuge.
Als zweites Werk steht das Cellokonzert in C-Dur von Joseph Haydn auf dem Programm.
Entstanden um 1765, in seiner Klangsprache noch dem Spätbarock verschrieben, gehört dieses Konzert zu den beliebtesten Cellokonzerten der Musikgeschichte.
In drei Sätzen zeigt der Komponist die verschiedenen Klangfarben des Violoncellos auf ohne diese Demonstration der Klangfarben zum Selbstzweck werden zu lassen.
Für den Zuhörer wirkt diese Musik sehr gefällig und kommt leichtfüßig daher. Die Ausführenden, vor allem aber das Solocello, stellt diese Musik vor technische wie musikalische Herausforderungen.
Mit Franz Schuberts Magnificat für Soli, Chor und Orchester endet das Konzert. Das Magnificat, dessen Text biblischen Ursprungs ist, ist fester Bestandteil des Abendgebets der christlichen Kirchen.
Schubert greift in seiner Vertonung auf alte Formen des Barock zurück. So gibt es innerhalb dieser festlichen Musik immer wieder kleine fugenähnliche Abschnitte.
Im Mittelteil kommen die vier Gesangsolistinnen und -Solisten zu Wort, die in konzertierender Manier mit der Oboe eine ganz intime und warme Atmosphäre schaffen.
Kantor Benedikt Woll
Radiogottesdienst zum Nachhören
Hier können Sie den Radiogottesdienst nachhören!
Junger Chor Reinbek
Der Junge Chor Reinbek lädt wieder zu einem Chorkonzert ein. Diesmal geht es um den Sonntag Lätare, früher hieß dieser Sonntag in der Mitte der Passionszeit auch Kleinostern, ein etwas aufgehellter Sonntag, bevor die Passionszeit in die Endphase zum Karfreitag geht. Die liturgische Farbe ist an diesem Sonntag nicht violett, sondern rosa. So werden die Stücke in diesem Konzert auch durchaus Anklänge an den kommenden Frühling haben. Begleitet wird der Junge Chor von der jungen Harfenistin Henriette Urban. Sie stammt aus Reinbek, sie hat bei Altkantor Jörg Müller neben Orgelunterricht auch mit 4 Jahren im Kinderchor begonnen und bis zum Abitur im Jugendchor gesungen und dabei viele solistische Rollen gestaltet. Nach dem Abitur hat sie in Brüssel historische Harfe studiert und jetzt ihren Master in Basel absolviert. Sie spielt schon in mehreren namhaften Barockensembles mit. Im Programm werden u.a. einige Stücke aus dem Requiem von Gabriel Faure erklingen, hier spielt die Harfe ja eine zentrale Rolle.
Am Samstag den 29. März erklingt das Konzert in St. Pankratius Ochsenwerder und am Sonntag den 30. März in der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek.
Abendgottesdienst
Zwischenzeit
Ein Abendgottesdienst nach dem Ritus der Brüder von Taizé.
Der Gottesdienst aus Taizé kommt ganz ohne Predigt aus. Musik und Gesänge zum Ruhigwerden und Nachdenken begleiten uns in die neue Woche.
Den Abend gestalten Pastorin Bente Küster, die Jugendkantorei Reinbek, ein Instrumental-Ensemble geleitet von Benedikt Woll.