Abendgottesdienst

Am Sonntag, 06. Oktobereröffnen wir unter dem Motto «LICHT» eine Ausstellung in der Nathan-Söderblom-Kirche. Der Kieler Fotograf Jan Petersen zeigt in 50 Exponaten die künstlerische Vielfalt der norddeutschen Kirchenfenster. Wir freuen uns, die Ausstellung nach Kiel und Lübeck nun in Reinbek sehen zu können, bevor sie nach Blankenese und in weitere Orte wandert.

Nach der Eröffnung am 06.10. kann die Ausstellung bis zum 17.11. zu folgenden Zeiten besucht werden:

Sonntag: 10:00 – 11:00 und 12:15 – 13:00 Uhr (vor und nach dem Gottesdienst)

Mittwoch + Sonnabend 10:00 – 13:00 Uhr

CaféKultur

Die Gefühle von damals, wie eng sind sie doch verbunden mit der Musik, den Liedern, Schlagern, Songs unserer Jugendjahre.

Auch die Heldinnen und Helden unserer Kinderbüchern haben uns begleitet, begeistert, manche haben uns Angst eingejagt und manche wählten wir als Vorbilder. Genau wie sie wollten wir auch sein oder werden: mutig, hilfsbereit, stolz, begehrt, bewundert oder gar berühmt.

Beim Erinnerungsnachmittag mit Pastorin Bente Küster und Ludmilla Kristen schauen wir mal gemeinsam in den Plattenschrank und in unsere Bücherkiste von damals und lassen diese Zeit Revue passieren.

Benefizvorstellung

Mark Lyndon ist mittlerweile schon ein Begriff bei den Reinbekerinnen und Reinbekern. Auf seiner Homepage lesen wir: „Mark Lyndon, britischer Schauspieler und Moderator, studierte Literatur und Theater in London, bevor er 1982 für einen Besuch nach Hamburg kam – und blieb.Nach vielen verschiedenen Stationen, u.a. bei den University Players und dem English Theatre, hat Mark Lyndon seine Erfahrungen mit den Hamburgern in seinem erfolgreichen Bühnenprogramm („How to be a Hamburger“) verarbeitet. Darin seziert er Alltagsbeobachtungen und leitet aus ihnen komödiantische Schlüsse über die unterschiedlichen Nationalcharaktere ab.“

Am 20. September gibt er zugunsten unseres Ukraineprojekts eine Benefizveranstaltung im Gemeindesaal. Wir freuen uns, wenn wir viele Menschen zu dieser besonderen Gelegenheit begrüßen können- es wird viel zu lachen geben, soviel ist sicher. Der Eintritt ist frei – am Ausgang sammeln wir Spenden für unser Ukraine-Projekt.

Herzliche Einladung zum Festgottesdienst

Seit Februar dieses Jahres bereichert Benedikt Woll unsere Gemeinden mit seiner wunderbaren Musik, mit großer Energie und mit seiner Liebe zu Gottesdiensten und liturgischen Formen. Am Sonntag, den 22. September 2024 um 11:00 Uhr wird Benedikt Woll nun offiziell in sein Amt als Kantor und Organist unserer Gemeinden Reinbek-Mitte und Reinbek-West, sowie als Kirchenkreiskantor eingeführt. Das feiern wir mit einem großen musikalischen Festgottesdienst unter der kirchlichen Leitung von Propst Holger Beermann, Pastorin Bente Küster und Pastor Dr. Ralf Meyer-Hansen. Musikalisch wird der Gottesdienst von Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf an der Ahrend-Orgel und allen Ensembles der Reinbeker Kirchenmusik gestaltet.

Die Kollekte ist für die Kirchenmusik bestimmt. 

Abendgottesdienst

ZwischenZeit

„Chat GPT – Wozu braucht es Gott?“ 

Die künstliche Intelligenz verändert unser Leben. Wie es in einigen Jahren aussehen wird, können wir noch nicht wissen. Braucht es dann noch Gott, wenn wir eine Alexa haben, an die wir all unsere Fragen richten können? Wir tasten uns in diesem Gottesdienst heran an diese große Frage, schauen uns an, wie künstliche Intelligenz funktioniert, und legen unseren Glauben dazu.

Ansgar Rieke, Joachim Bauer und Pastorin Bente Küster geben uns einen kleinen Einblick in die Welt der KI und warum wir uns und Gott weiterhin brauchen.

Gesegneten Abend! Der kommt im Juli jeden Samstag aus Reinbek.

Hier kann man ihn nachhören.

CaféKultur

17.Juli 15.00 Uhr „Kantate & Kaffee“

Mit Leib und Seele singen – das ist schön und wirkt so befreiend. 

Kantor Benedikt Woll lädt ein zu einem offenen Sing-Nachmittag.

Bei einem Potpourri aus sommerlichen Liedern und frischen Kanons können die Gäste im CaféKultur unter seiner Anleitung probieren, wie schön und beglückend es ist, Teil eines gemeinsamen „Sounds” zu sein. Zwischendurch erfahren wir in einem kleinen Vortrag, was beim Singen im Körper passiert und warum singen wohltuend und befreiend wirken kann. 

„Du meine Seele, singe” – heißt ein altes Lied (entstanden 1653) im Ev. Gesangbuch. Das ist ein wirklich guter Vorschlag, auch für uns heutige Seelen.

Wie gewohnt gibt es Kaffee, Kuchen und Gebäck, dazu genügend Zeit zu genießen und zu plaudern.

Abendgottesdienst

„Zwischenzeit

„Wann beginnt der Tag?“

„Der Tag beginnt dann, wenn ihr in das Gesicht eines Menschen blicken könnt und euren Bruder oder eure Schwester darin erkennt. Bis dahin ist die Nacht noch bei uns.“

Dieses Zitat aus einer chassidischen Geschichte ist Motto unseres Gottesdienstes am sogenannten Israelsonntag.

Die Schule für Heilerziehungspflege in Lübeck trägt den Namen „Gisa Feuerberg Schule“.

Gisa Feuerberg lebte von 1925 bis 1940. Sie war jüdisch, sie hatte eine kognitive Behinderung, verursacht durch einen Unfall in früher Kindheit. Sie lebte in der Vowerker Diakonie, sie wurde getötet weil sie jüdisch war, weil sie mit einer Behinderung lebte.

In diesem Gottesdienst wollen wir in das Gesicht von Gisa Feuerberg sehen, wollen uns der Nacht der damaligen Zeit erinnen, wollen unsere Aufmerksamkeit schärfen für Nachtzeiten ähnlicher Art heute. Ich lade Sie herzlich ein zu diesem Gottesdienst, der eine Zwischenzeit bietet, zum Hören, zum Nachdenken, zum Beten.

Musikalische Inseln als Atem- und Denkpausen gestaltet das Klezmer-Duo „Karahod“.

Pastorin Regula Rothschuh