01.02. 19:00 Uhr, Nathan-Söderblom-Kirche

„The social Dilemma – bist du User oder Ware?“

Filmvorführung im Rahmen der Ausstellung Bild/Schirm

Die Dokumentation /the social dilemma (2020) wirft einen Blick hinter die Kulissen der größten social-media-Konzerne der Welt. Ehemalige Manager und Entwickler von Google, Facebook, Instagram und andere kommen zu Wort und sprechen über die Erfindung des Facebook-“Likes“ und wie sich ihre Entwicklungen schleichend gegen sie richtete.

Ausgehend von der Frage, womit diese kostenlosen Dienste ihren Umsatz machen, wird eine erschreckende Bilanz gezogen: In einem unfairen Kampf nehmen die personalisierten Algorithmen zunehmend Einfluss auf unsere Wahrnehmung. Je mehr Zeit wir am Bildschirm verbringen, umso mehr haben wir angebissen! 

Die letztendlich präsentierten Inhalte verfolgen in erster Linie kein politisches, sondern ein marktwirtschaftliches Ziel: Jeden Menschen mit der Werbung und dem content versorgen, der ihn am stärksten beeinflusst. Die entstehende Wahrnehmungsveränderung zeigt sich drastisch in destabilisierten Demokratien und in um das dreifachen gestiegenen psychischen Erkrankungen.

Der Film wird kostenlos in der Kirche gezeigt. Im Anschluss an die Filmvorführung bietet die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Gaja von Sychowski (LÜBECK) in einem Impulsvortrag eine optimistische Perspektive und spricht über die Notwendigkeit von Medienbildung.

Filmvorführung und Impulsvortrag im Rahmen der Ausstellung Bild/Schirm

Jakob Rieke und Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Musik: Fabian Luchterhandt

25.02., 17:00 Uhr, Nathan-Söderblom-Kirche

Finissage der Ausstellung Bild/Schirm

Neue Annäherung: „Kultureller Raum als Ort der Wiederbegegnung“

Die Nathan-Söderblom-Kirche ist eine der bedeutendsten Kirchbauten des Architekten Friedhelm Grundmann (1925-2015) und ihr Turm ist ein markantes Element in der Stadtsilhouette Reinbeks. Die Förderung der anstehenden Renovierung durch den Bund in Höhe von 850.000 € hat den Fokus noch einmal auf ihre überregionale Bedeutung gelenkt.

Der Architekt Andreas Rauterberg (ARCHITEKTENKAMMER NIEDERSACHSEN) hält in dieser Veranstaltung einen Vortrag über die besonderen Merkmale der Nathan-Söderblom-Kirche und spricht darüber hinaus über die generelle kulturelle Bedeutung kirchlicher Räume.

Der Vortrag wird eingerahmt von speziell für diesen Rahmen geschaffener elektronischer Mehrkanal-Musik von Jakob Rieke.

Im Anschluss an die Veranstaltung ist Raum für Ideenaustausch über die Möglichkeiten, kulturelle Veranstaltungen in unserer Kirche zu beherbergen. Welche Ideen haben Sie, zu welcher Art Konzerte, Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen sollen wir in Zukunft in unsere Kirche einladen?

Kindertagesstätte Quilmes

Aus den Kindertagesstätten Quilmes zum Jahresbeginn 2024

Neujahrsnacht

Diese Nacht ist ein Fluss

Mein Bett ist ein Kahn.

Vom alten Jahr stoße ich mich ab.

Am neuen lege ich an.

Morgen spring ich an Land.

Dies Land, was ist’s für ein Ort?

Es ist keiner, der’s weiß.

Keiner war vor mir dort.

Josef Guggenmos

Dies ist der Anfang des neuesten Briefes aus Quilmes. Hier können Sie ihn lesen.

Und hier Infos zur Lage in Argentinien, hier.

Literaturgottesdienst

zu dem Buch „Allein“ von Daniel Schreiber; Musik macht für uns das Nachwuchstalent Anton Reimers.

Einsamkeit ist ein Thema, das viele Menschen immer wieder beschäftigt. Der Autor Daniel Schreiber hat sich kritisch und zu Herzen gehend mit seiner eigenen Einsamkeit auseinandergesetzt. Der 12-jährige Anton Reimers schreibt selbst Lieder seit seinem 8. Lebensjahr. Dabei sind seine Texte tiefgehend und lebensklug. Mit seinen Liedern „Eisige Zeit“ oder „Wir tanzen dran vorbei“ wird er die musikalische Klammer um den Gottesdienst ziehen.

Adieu – Abschiede in der Musik

ADIEU – Abschiede in der Musik

Abschiede haben zu allen Zeiten in der Musik eine wichtige Rolle gespielt. Ob es nur um den Abschied von einer netten Dame ging, oder um untröstliche Momente wie im Lamento d‘Arianna, das Monteverdi (1567 –1643) unter dem Eindruck des Todes seiner Frau geschrieben haben soll. Auch die große biblische Tragödie des israelitischen Feldherrn Jephte, das Giacomo Carissimi (1605 – 1674) zum ersten großen dramatischen Oratorium der Musikgeschichte vertonte, lässt eine bewegende Klage erklingen. Immer ist es sehr persönliche Musik, die niemals leichtfüßig und bedeutungslos ist, sondern in der immer der ernste Hintergrund durchschimmert. 

Es erklingt wunderbare Musik am Übergang von der nachweihnachtlichen Epiphaniaszeit zur Vorpassionszeit.

Einladung zum Kunstgang

Ausstellung Bild/Schirm, Gemälde von Jakob Rieke in der Nathan-Söderblom-Kirche

Neue Ausdrucksweisen in der zeitgenössichen Kunst können uns manchmal schwierig oder verschlossen erscheinen. Erfahren wir aber etwas über die Absichten und Denkweisen des Künstlers, rücken die Werke uns näher, ihre Bedeutung und Ästhetik erschließt sich. Der KUNSTGANG im Rahmen des CaféKultur gibt uns die Gelegenheit, die Gemälde Jakob Riekes genauer kennenzulernen, unseren Blick zu weiten, eigene Sichtweisen und Entdeckungen auszutauschen.

Bei aller Kunst – den Kaffee lassen wir darüber nicht kalt werden!

Weihnachtsstimmung auf dem Wochenmarkt

Kantor Jörg Müller griff in die Tasten und die Besucher des Wochenmarktes sangen altbekannte Weihnachtslieder.

Am Samstag vor dem 3. Advent wurde das Keyboard auf den Marktplatz geschoben, Liedertexte verteilt und lauthals gesungen. Zum Aufwärmen gab es von den Marktbeschickern Punsch und von Ehrenamtlichen unserer Gemeinde heißen Kaffee. Was für eine fröhliche Aktion.