Das twentytwo-ensemble, bestehend aus neun ehemaligen Kruzianern des Abschlussjahrgangs 2022. Als reines Vokalensemble umfasst es breitgefächertes Repertoire unter anderem Werke von Gottfried August Homilius, Felix Mendelssohn Bartholdy und vielen weiteren klassischen Komponisten. Aber auch moderne Songs von den Prinzen bis hin zu Eigenarrangements finden in ihren Konzerten immer wieder Anklang.

Ich freue mich sehr, dass die Abiturklasse von 2022, das „twentytwo ensemble“ in unserer Maria-Magdalenen-Kirche am Samstag, dem 26. August 2023, um 19.30 Uhr wieder zu Gast ist und ein Konzert geben wird. Karten zu 15 EUR bei freier Platzwahl gibt es an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.

Literaturgottesdienst

ZwischenZeit

Sonntag, 03. September, 18:00 Uhr

„Was man von hier aus sehen kann“

Literaturgottesdienst zu Mariana Lekys Roman mit Musik der Sängerin und Gitarristin Juliane Graf. 

Im Buch wird das Porträt eines Dorfes gezeichnet, das uns in all seiner Enge ungeahnte Weite eröffnet. Es macht Dinge sichtbar, die eigentlich nicht sichtbar sind. Dabei werden Fragen gestellt, die das Leben uns aufgibt: Wofür leben wir? Bei wem finden wir Halt? Wie können wir weiterleben, wenn alles zerbricht? Es ist ein Buch über wunderbare Menschen, den Glauben und die Liebe.

ZwischenZeit

Termine und Themen September bis Dezember 2023

Sonntag, 03. September, 18:00 Uhr: „Was man von hier aus sehen kann“

Literaturgottesdienst zu Mariana Lekys Roman mit Musik der Sängerin und Gitarristin Juliane Graf. Im Buch wird das Porträt eines Dorfes gezeichnet, das uns in all seiner Enge ungeahnte Weite eröffnet. Es macht Dinge sichtbar, die eigentlich nicht sichtbar sind. Dabei werden Fragen gestellt, die das Leben uns aufgibt: Wofür leben wir? Bei wem finden wir Halt? Wie können wir weiterleben, wenn alles zerbricht? Es ist ein Buch über wunderbare Menschen, den Glauben und die Liebe.

Sonntag, 01. Oktober, 18:00 Uhr : „Über den Wolken“

Musikalischer Gottesdienst mit Liedern von Reinhard Mey, gesungen von Torsten Lange. Nachdenkenswert und lebensklug. So kennen wir die Texte von Reinhard Mey. In vielen Bereichen berühren sie Fragen unseres Glaubens und mit Sicherheit Fragen unseres Lebens.

Sonntag, 05. November, 18:00 Uhr: Tango und Trauer

„Tango ist der traurige Gedanke, den man tanzen kann“ (Enrique Santos Discépolo). Traurige Gedanken sind nicht nur im November Teil unseres Lebens. Der Tango hat einen Weg gefunden, diese Gefühle zu verarbeiten und sie in Musik und Tanz zu verwandeln und kann so Hilfe und Stütze auf unserem Weg sein. Ein Gottesdienst mit Livemusik und Tanz zu einem Thema, das sich uns nicht nur im November stellt.

Sonntag, 03. Dezember, 18:00 Uhr: „S(w)inging Christmas“

S(w)ingend in den Advent. Der Dezember steht unter ganz besonderen Vorzeichen. Wir wollen ihn singend und swingend begrüßen und die Adventszeit ganz bewusst beginnen.

Der Neue Propst

Lieber Leserinnen und Leser,

seit dem 1. Juni bin ich, Holger Beermann, Propst im Kirchenkreis Hamburg-Ost und zuständig für die Propstei Wandsbek-Billetal. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich Ihnen kurz vorzustellen.

Ich bin 49 Jahre alt und in Hamburg geboren und aufgewachsen. Nach meinem Zivildienst habe ich Theologie in Hamburg, Heidelberg und Kiel studiert. Mit dem ersten theologischen Examen in der Tasche lebte ich ein Jahr auf Ischia am Golf von Neapel und arbeitete dort in der Urlauberseelsorge. Es folgte das Vikariat  -also die Praxisausbildung für Pastorinnen und Pastoren – in Kappeln an der Schlei. Erste Station als Pastor war für zweieinhalb Jahre das Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gefolgt von acht Jahren Tätigkeit als Gemeindepastor an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste auf der Halbinsel Eiderstedt. Die letzten gut sieben Jahre war ich Gemeindepastor in zwei sehr unterschiedlichen Gemeinden in Hamburg-Horn. In dieser Zeit ist mir deutlich geworden, wie wichtig es ist, sich gegengenseitig zu ergänzen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren.

Ich freue mich auf die neuen Aufgaben, die nun vor mir liegen. Die kommende Zeit wird vom Kennen-Lernen geprägt sein: In der Propstei Wandsbek-Billetal bin ich für 23 Pastorinnen und Pastoren in 16 Gemeinden verantwortlich. Gerade zu Beginn werde ich viel Neuem begegnen und möchte mir die Zeit nehmen, um die Kirchengemeinden und die Menschen, die in ihnen wirken, kennenzulernen. Ebenso werden Aufgabenfelder auf mich zukommen, in die es sich einzuarbeiten gilt.

Ich habe Spaß am konzeptionellen Denken und an der Ideenentwicklung. Zugleich bin ich neugierig auf Ihren Erfahrungsschatz und die Gedanken, die Sie mitbringen. Das pröpstliche Amt ist deshalb für mich auch ein wahrnehmendes Amt. Ich möchte wahrnehmen, was auf der Seele liegt und zugleich Ressourcen entdecken, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und um voll Zuversicht als Kirche in die Zukunft zu gehen.

Im Laufe des Sommers werde ich mit meiner Familie von Hamburg nach Reinbek ziehen. Zwar werde ich auch ein Büro im Kirchenkreisgebäude in St. Georg haben, aber meine Predigtstätte und mein Wohnort werden in Reinbek sein.

Ich freue mich auf vielfältige Begegnungen mit Ihnen und auf neue Perspektiven, die wir gemeinsam gewinnen werden.

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Propst Holger Beermann

Musical

Die Kinder des Monsieur Mathieu

Am Sonnabend, dem 24.6 und am Sonntag, dem 25.6 wird in der Reinbeker Nathan-Söderblom-Kirche jeweils um 16 Uhr ein wunderbares Musical aufgeführt.

Der Reinbeker Jugendchor, das sind 20 Jugendliche  zwischen 12 und 18 Jahren, singen und spielen die  Bühnenfassung nach dem berühmten Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ von 2004.

In diesem Film geht es darum, wie es einem Lehrer in einem Internat mit besonders schwierigen Jungen mit den Mitteln der Musik gelingt, den Kindern eine Perspektive und Freude auf ihre Zukunft zu vermitteln.

Kantor Jörg Müller hat  das Stück passend zu den Reinbeker Möglichkeiten umgeschrieben, die musikalische Fassung hat Friedhelm Joost gemacht. Die  Nathan-Söderblom-Kirche wird sich für dieses Stück in das Internat „Fond-de-l´Etong“ verwandeln mit einem tollen Bühnenbild, das die Profis vom NDR entworfen und teilweise gebaut haben.  Die wunderbaren Chorstücke (z.B. „Caresse sur l´ocean“ oder „Vois sur ton chemin“) sind in das Stück eingebaut, welches komplett von den Jugendlichen gespielt und gesungen wird. Begleitet und unterstützt wird der Chor wieder vom Musicalsalonorchester. Im Großhamburger Raum gibt es selten solche Projekte, Musik und Schauspiel mit Jugendlichen. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten.

Claudio Monteverdi Marienvesper

Claudio Monteverdi

Marienvesper – Vespro della beata Vergine von 1610

Am 18.6. führt das Reinbeker Singwerk, das ist unser Projektchor, bei diesem Konzert bestehend aus dem Jungen Chor Reinbek und Mitgliedern der Kantorei Reinbek und des Reinbeker Jugendchores die Marienvesper von Claudio Monteverdi auf. Die Marienvesper ist eines der ganz großen zentralen Werke der europäischen Musikgeschichte. Monteverdi, man nannte ihn schon zu Lebzeiten den „divino Claudio“, den göttlichen Claudio, hat hier ein unvergleichliches Werk geschaffen. Eine Mischung aus liturgisch-polyphoner Musik und den damals neuen Möglichkeiten hochvirtuoser, ausdrucksstarker Textinterpretation. Neben dem Chor wirken mit 6 Solisten und ein großes Renaissanceorchester. Es ist eine wunderbare Musik, eine Synthese von großer Kirchenmusik und italienischer Leichtigkeit, beim Dirigieren muss ich bisweilen aufpassen, dass ich nicht anfange zu tanzen. 

Der Kartenvorverkauf beginnt am 30. Mai in der Buchhandlung v. Gellhorn, der Buchhandlung Erdmann und im Kirchenbüro Reinbek-West zu den Öffnungszeiten.

Neben der Aufführung in Reinbek gibt es auch eine Aufführung am Sonnabend 17.6. um 19 Uhr in der Kirche in Kirchsteinbek.

Jörg Müller

„Evensong“ mit den Chören

Wenn die ersten drei Sterne sichtbar werden, beginnt mit der Nacht der neue Tag. Schon in der frühen Christenheit entwickelten sich Andachtsformen zu bestimmten Zeiten des Tages. Hierzu gehörte auch das Abendgebet, die Vesper. Diese Tagzeitengebete bekamen einen bestimmten festgelegten Ablauf. In England, in der anglikanischen Kirche, wurde aus dem Abendgebet der Evensong. In vielen Kirchen dort wird dieser sogar jeden Abend durchgeführt. Auch in Deutschland wird inzwischen in vielen Kirchen ein Evensong gefeiert. In diesem Format hat man die Gelegenheit, dem Alten Lebewohl zu sagen und die Seele ausklingen zu lassen. Wer einmal in einer größeren englischen Kirche war, dem ist sicher das Chorgestühl aufgefallen: Bankreihen, die sich gegenüber stehen und nicht zum Altar gerichtet sind. Dort sitzt der Chor beim Evensong, der Kantor steht in der Mitte. Dieses Gegenübersitzen führt zu einem ganz besondern Raumklang. Beim Evensong am 07. Mai steht die Musik der Chöre im Mittelpunkt mit wunderbarer Chormusik von Monteverdi, Tallis, Smith, Wood u.a. Dazwischen gibt es Lesungen und Gebete und hinter allem und über allem steht Gottes Segen. 

Reinbeker Kirchenmusikfest in der Nathan-Söderblom-Kirche

Kantorei Reinbek

Reinbeker Jugendchor

Reinbeker Kinderchor

Junger Chor Reinbek

Reinbeker Singwerk

Elternchor

Klavier – Petar Karagenov

Leitung – Jörg Müller

Auch in diesem Jahr wollen wir mit unseren Chorgruppen am Sonntag Kantate (dem Sonntag der Kirchenmusik) wieder unser Kirchenmusikfest mit allen Chorguppen zusammen gestalten, von den ganz kleinen NachwuchssängerInnen bis zu den langjährig erfahrenen KantoristenInnen. Gleichzeitig wird es eine ganz bunte Mischung von ganz unterschiedlicher Musik werden, vom einfachen Lied bis zu einer achtstimmigen polyphonen Motette. Musik aus der Barockzeit, Romantisches, Gospel und auch Modern-Poppiges wird erklingen. Alle Gruppen werden irgendwann etwas zusammen singen. Natürlich werden wir auch einige Stücke zusammen mit allen, inkl. Zuhörern, gemeinsam singen. Die ganze Kirche soll schallen, am besten bis nach draußen. Anschließend gibt es Gelegenheit zu einem Getränk und zum Klönen. Wenn das Wetter mitspielt, möglichst draußen. Denn um 18:00 Uhr beginnt der Evensong, bei dem die Chöre wieder mit wunderbarer Chormusik Mittelpunkt eines besonderen Gottesdienstes sind.