Claudio Monteverdi
Marienvesper – Vespro della beata Vergine von 1610
Am 18.6. führt das Reinbeker Singwerk, das ist unser Projektchor, bei diesem Konzert bestehend aus dem Jungen Chor Reinbek und Mitgliedern der Kantorei Reinbek und des Reinbeker Jugendchores die Marienvesper von Claudio Monteverdi auf. Die Marienvesper ist eines der ganz großen zentralen Werke der europäischen Musikgeschichte. Monteverdi, man nannte ihn schon zu Lebzeiten den „divino Claudio“, den göttlichen Claudio, hat hier ein unvergleichliches Werk geschaffen. Eine Mischung aus liturgisch-polyphoner Musik und den damals neuen Möglichkeiten hochvirtuoser, ausdrucksstarker Textinterpretation. Neben dem Chor wirken mit 6 Solisten und ein großes Renaissanceorchester. Es ist eine wunderbare Musik, eine Synthese von großer Kirchenmusik und italienischer Leichtigkeit, beim Dirigieren muss ich bisweilen aufpassen, dass ich nicht anfange zu tanzen.
Der Kartenvorverkauf beginnt am 30. Mai in der Buchhandlung v. Gellhorn, der Buchhandlung Erdmann und im Kirchenbüro Reinbek-West zu den Öffnungszeiten.
Neben der Aufführung in Reinbek gibt es auch eine Aufführung am Sonnabend 17.6. um 19 Uhr in der Kirche in Kirchsteinbek.
Jörg Müller
Kategorie: Allgemein
„Evensong“ mit den Chören
Wenn die ersten drei Sterne sichtbar werden, beginnt mit der Nacht der neue Tag. Schon in der frühen Christenheit entwickelten sich Andachtsformen zu bestimmten Zeiten des Tages. Hierzu gehörte auch das Abendgebet, die Vesper. Diese Tagzeitengebete bekamen einen bestimmten festgelegten Ablauf. In England, in der anglikanischen Kirche, wurde aus dem Abendgebet der Evensong. In vielen Kirchen dort wird dieser sogar jeden Abend durchgeführt. Auch in Deutschland wird inzwischen in vielen Kirchen ein Evensong gefeiert. In diesem Format hat man die Gelegenheit, dem Alten Lebewohl zu sagen und die Seele ausklingen zu lassen. Wer einmal in einer größeren englischen Kirche war, dem ist sicher das Chorgestühl aufgefallen: Bankreihen, die sich gegenüber stehen und nicht zum Altar gerichtet sind. Dort sitzt der Chor beim Evensong, der Kantor steht in der Mitte. Dieses Gegenübersitzen führt zu einem ganz besondern Raumklang. Beim Evensong am 07. Mai steht die Musik der Chöre im Mittelpunkt mit wunderbarer Chormusik von Monteverdi, Tallis, Smith, Wood u.a. Dazwischen gibt es Lesungen und Gebete und hinter allem und über allem steht Gottes Segen.
Unsere Kirche ist bunt!
Reinbeker Kirchenmusikfest in der Nathan-Söderblom-Kirche
Kantorei Reinbek
Reinbeker Jugendchor
Reinbeker Kinderchor
Junger Chor Reinbek
Reinbeker Singwerk
Elternchor
Klavier – Petar Karagenov
Leitung – Jörg Müller
Auch in diesem Jahr wollen wir mit unseren Chorgruppen am Sonntag Kantate (dem Sonntag der Kirchenmusik) wieder unser Kirchenmusikfest mit allen Chorguppen zusammen gestalten, von den ganz kleinen NachwuchssängerInnen bis zu den langjährig erfahrenen KantoristenInnen. Gleichzeitig wird es eine ganz bunte Mischung von ganz unterschiedlicher Musik werden, vom einfachen Lied bis zu einer achtstimmigen polyphonen Motette. Musik aus der Barockzeit, Romantisches, Gospel und auch Modern-Poppiges wird erklingen. Alle Gruppen werden irgendwann etwas zusammen singen. Natürlich werden wir auch einige Stücke zusammen mit allen, inkl. Zuhörern, gemeinsam singen. Die ganze Kirche soll schallen, am besten bis nach draußen. Anschließend gibt es Gelegenheit zu einem Getränk und zum Klönen. Wenn das Wetter mitspielt, möglichst draußen. Denn um 18:00 Uhr beginnt der Evensong, bei dem die Chöre wieder mit wunderbarer Chormusik Mittelpunkt eines besonderen Gottesdienstes sind.
Gesegneten Abend!
Der Gesegnete Abend auf NDR 1 kommt jeden Samstag Abend um 17.55 Uhr aus Reinbek! Hier ist der Livestream und hier die einzelnen Folgen zum Nachhören.
Interesse März – Mai 2023
Hier können Sie die aktuelle Ausgabe mit Terminkorrektur für den „Ka(r)ffee“ lesen
„ZwischenZeit“
„ZwischenZeit“, so heißt das neue Gottesdienstformat in der Nathan-Söderblom-Kirche an jedem ersten Sonntag im Monat um 18.00 Uhr. Hier sollen Literatur, Kultur und natürlich Musik im Vordergrund stehen. Wir starten am 2. April mit einem Literaturgottesdienst zu Dörte Hansens Roman „Zur See“:
„Alle Inseln ziehen Menschen an, die Wunden haben“. Dörte Hansen erzählt von Wunden und
Wundern, die Menschen auf der Insel bekommen und erleben. Menschliche Sehnsucht und
Enttäuschung sind Teil unseres Wesens. So wie im Roman beides Platz hat, soll auch der Gottesdienst diesen Raum bieten. Ein witziger Zufall ist es übrigens, dass die Geschichte der Familie Sander musikalisch von den „Sander Jungs“ aus Bergedorf umrahmt wird. Die Leitung des Gottesdienstes hat Pastorin Bente Küster.
Orgelkonzert zum Geburtstag der Ahrend-Orgel
Am Sonntag, 19. März, 18 Uhr, erklingt ein Orgelkonzert aus der Konzertreihe „50 Jahre Ahrend-Orgel in der Nathan-Söderblom-Kirche“. Diese Orgel ist eine der schönsten im weiten Umkreis. Erbaut 1972 von dem ostfriesischen Orgelbauer Jürgen Ahrend, dem großen Spezialisten für den barocken Orgelbau in Norddeutschland. Jürgen Ahrend hat viele der wunderbaren alten Orgeln in Norddeutschland wieder zu neuem Leben erweckt, u.a. auch die berühmte Schnitgerorgel in St. Jacobi in Hamburg. Bei seinen neuen Orgeln hat Ahrend sich immer an diesen historischen Orgeln orientiert.
Zum 51. Geburtstag steht auf dem Programm ein norddeutsches Orgelkonzert mit Musik, die dieser Orgel sozusagen auf den Leib geschrieben ist.
An der Orgel hören Sie Jörg Müller mit Werken von Buxtehude, Scheidemann, Bruhns, Lübeck und Böhm.
Der Eintritt ist frei – die Kollekte ist für den Erhalt der Ahrend-Orgel bestimmt.
Herzliche Einladung!
Holger Beermann wurde zum neuen Propst der Propstei Wandsbek-Billetal gewählt. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem Amt und freuen uns auf unseren neuen Propst! Den Artikel lesen Sie hier.