Auch unsere Freunde in Buenos Aires haben mit den Herausforderungen durch das Coronavirus zu kämpfen.
Ein Blick über den Tellerrand zu den Menschen auf der anderen Seite des Globus verbindet, im Gebet und durch die regelmäßige Unterstützung auch ganz konkret.
Wer mehr erfahren möchte, kann den aktuellen Brief aus Quilmes hier nachlesen.
Grundsätzliche Informationen zu unserer Partnerschaft in Argentinien findet sich auf unserer Homepage.
Jede Unterstützung hilft und schafft Verbindung im Namen Christi über viele tausend Kilometer hinweg!
Heizungssanierung hat begonnen!
Die Gemeinde hat nach gründlicher Planungs- und Vorbereitungsphase mit dem Heizungsprojekt begonnen. Die technischen Fragen und die Finanzierung sind geklärt.
Wir können die Sanierung mit finanzieller Unterstützung des Kirchenkreises Hamburg-Ost, Eigenmitteln und einer großen Zuwendung durch eine EU-Förderung, „Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein“ durchführen.
Am Ende des Umbaus, kurz vor Weihnachten, hat die Gemeinde Reinbek-West dann eine gut funktionierende, sparsame Heizung in Gemeindehaus und Kirche, die sie dann auch für vielfältige Zwecke nutzen kann.
Während der dreimonatigen Umbauphase müssen wir allerdings mit Einschränkungen rechnen.
So ist die Orgelempore aktuell nicht zugänglich. Ebenso wird während der ersten Phase der Sanierung die aktuelle Wärmezuleitung zur Kirche gekappt.
Konkret bedeutet das ab dem 26. September: Die Kirche wird in dieser Zeit nicht beheizt! Es wird also etwas ungemütlicher, um es hinterher besser zu haben.
Wir können und wollen auch in der Umbauphase weiter Gottesdienste feiern.
Die Arbeiten werden in der Kirche zu sehen sein, hinten und im Eingangsbereich, uns vorne aber nicht beeinträchtigen.
Dennoch eine Bitte: Ziehen Sie sich während dieser Umbauphase entsprechend etwas wärmer an! Denn können wir weiter unbeschwert miteinander Gottesdienst feiern.
Neue Gruppe Vorkonfis
Im September ist unsere neue Gruppe Vorkonfirmanden gestartet. Es ist schön, dass sich junge Menschen auf den Weg machen, um sich intensiver mit den Fragen des Glaubens und des Lebens zu beschäftigen.
In einem ersten Treffen stand das Kennenlernen auf dem Programm. Wir haben einander kennen gelernt und in einer Gemeinde-Rally das Gelände der Kirchengemeinde erkundet.
Ob Sie alle Fragen richtig beantwortet hätten?
Doch auch wir brauchten Hilfe. So konnte uns unser Hausmeister Alexander Schwarz sagen, dass der Turm genau 29.90m hoch ist. Und wir haben besondere Gäste im Kirchraum entdeckt.
Nun sind wir gespannt, wie es weitergeht. Dafür wünscht die Kirchengemeinde Gottes Segen!
Kaffeeklatsch mit Wiederholungspotential Neuer Termin am 20. Oktober um 15 Uhr
Nach einem ersten Beginn ist unser Kaffeeklatsch wunderbar gestartet und auf viel positive Resonanz gestoßen. Da mussten wir nicht lange überlegen und haben gleich einen neuen Termin vereinbart.
Eine herzliche Einladung zum nächsten Kaffeeklatsch am Mittwoch, den 20. Oktober um 15 Uhr im Gemeindesaal!
Da wir weiterhin auch gesundheitlich auf einander acht geben wollen, gilt es, das Abstandsgebot und die 3-G Regel einzuhalten (geimpft, genesen oder getestet).
Wegen des eingeschränkten Platzangebotes richtet sich der Kaffeeklatsch vornehmlich an unsere Seniorinnen und Senioren.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Angela Müller und Brigitte Wirths
Wir singen wieder im Chor!
Die Kantorei probt im Gemeindesaal in Reinbek – Mitte, donnerstags um 20.00 Uhr.
Der Jugendchor probt im Gemeindesaal in Reinbek – Mitte um 18.00 Uhr.
Der Kinderchor probt zu den üblichen Zeiten im Gemeindesaal Reinbek – West.
Der Radiogottesdienst im August kam aus der Nathan-Söderblom-Kirche
Am Sonntag, den 15.8. fand um 10.00 Uhr ein besonderer Gottesdienst n der Nathan-Söderblom-Kirche statt, der NDR-Radiogottesdienst.
Das Thema des Gottesdienst war „Über Mut“ und wurde von Pastorin Bente Küster und Team gestaltet. Pastorin Küster sagte: „Ohne Liebe und Mut kann kein Mensch existieren. Beides fängt uns auf, packt uns manchmal wie aus dem Nichts und lässt uns leben. Deutlich wird: Das Leben ist ein Seiltanz, zu dem es eine Menge Mut und immer wieder einen liebevollen Blick auf uns und die Welt braucht.“
Im Gottesdienst wurde dann gefragt, was uns mutig macht und auch, wann echte Demut wichtig wird. Die Predigt zum nachlesen gibt es hier. Wer sie hören möchte, muss einfach diesem Link zum NDR folgen:
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben: vom Blumenschmuck bis hin zu den Mitglieder der Kantorei Reinbek, des Jungen Chores Reinbek, des Jugendchores und Michael Ohnimus an der Trompete. Unter der musikalischen Leitung von Jörg Müller war der Gottesdienst etwas rundum besonderes!
Rückblick – Einschulungsgottesdienste
Mit viel Elan, Vorfreude und auch ein bisschen Aufregung begann am 04. August der Schulstart für die Erstklässler und Erstklässerlerinnen in den Grundschulen Mühlenredder und Klosterbergen.
Wir freuen uns, dass wir zusammen mit der katholischen, der baptistischen und der Gemeinde Reinbek-Mitte in einem Gottesdienst den Start für diese besondere Zeit einläuten konnten.
In insgesamt 3 Gottesdiensten wurden die neuen ABC-Schützen gefeiert, ermutigt und gesegnet. Mit Bewegungslieder und einer Geschichte von Josef und seinen Brüdern ging es mit viel Schwung in den Tag.
Einen herzlichen Dank an alle, die mitgefeiert haben.
Wir wünschen allen Schulanfängern Gottes reichen Segen für das 1. Schuljahr!
Einsicht in den Haushaltsplan der Kitas
Der Haushaltsplan 2022 der Ev. Kita Kinderschiff und der Ev. Kita Mühlenredder liegt im Gemeindebüro vor und kann dort vom 06.07. – 05.08.2021 nach vorheriger Terminabsprache eingesehen werden.
Kirchenbüro
Gesucht – gefunden.
Was nach einer Tauschbörse klingt, entstammt dem Gleichnis vom verlorenen Schaf aus Lk 15,1-7.
Vielen bekannt, bringt es das Dilemma auf den Punkt, das uns als Gesellschaft in den letzten Monaten beschäftigt hat:
Soll die Mehrzahl eine Menge Einschränkungen hinnehmen, weil das Virus für manche so gefährlich werden kann?
Was wiegt schwerer, 99 zurücklassen oder 1 verlieren?
Überraschenderweise geht das Gleichnis einen ganz anderen Weg, denn Gottes Liebe gewichtet nicht!
Jeder Einzelne ist bei Gott unendlich wertvoll. Jeder Einzelne der fehlt, stellt alles in Frage. Gott selbst ist Mensch geworden, weil jeder Einzelne zählt!
Gott sei dank wurde auch bei uns im vergangenen Jahr nicht aufgerechnet. Es wurden mutige Entscheidungen getroffen, um das Leben zu schützen.
Erfreulicherweise steigt aktuell nur die Zahl derer, die einen Impfschutz erhalten haben. Dennoch sind wir noch nicht am Ziel!
So wie es bisher notwendig war, eine Bevölkerungsgruppe besonders zu schützen, so sehr dürfen wir heute, mehr als ein Jahr später, nicht vergessen: Noch immer ist eine Bevölkerungsgruppe weitestgehend ungeschützt!
Anders als im vergangen Jahr sind es diesmal nicht die Älteren. In diesem Jahr sind es die Jüngeren, die Kinder und Jugendlichen, die noch immer vor allem auf Masken und in gewissem Sinne auf den Zufall hoffen müssen, um gesund zu bleiben und durch zu kommen.
Bei aller Freude über die Lockerungen und die Urlaubszeit lasst uns daher auch dieses Jahr nicht 99 gegen 1 abrechnen.
Diesmal gilt es, die Jüngsten nicht zu verlieren. Und so ist noch Geduld und wohl auch etwas Geld und Forschung nötig, bis wirklich alle geschützt sind!
Literaturgottesdienst zum Buch „Gesang der Flusskrebse“
Im Zentrum des diesjährigen Literaturgottesdienstes vom 13.06.21 stand das Buch „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens.
Die 6-jährige Kya wird von ihrer Mutter verlassen und bald auch von ihren Geschwistern. Als sie 10 Jahre alt ist, geht auch der Vater.
Sie lebt im Marschland von North Carolina, in einer alten Hütte, mutterseelenallein. Die Geschichte spielt in den USA zwischen 1952 und 2009 und erzählt von der Kunst eines Mädchens zu überleben.
Aus der Natur lernt sie fast alles, was sie für das Leben, das Erwachsenwerden und ihre Selbstbehauptung wissen muss.
Ihr letzter menschlicher Anker sind ein altes schwarzes Ehepaar, Jumpin und Mabel, und Tate, ein Freund ihres Bruders. Und eigentlich dachte sie Chase, aber der wird ermordet aufgefunden.
Das Buch ist ein Krimi, eine vorsichtige Liebesgeschichte und voll von wunderbaren Naturschilderungen. Dieses Buch beschäftigt lange und lässt sich einfach nicht vergessen.
Dieser besondere Gottesdienst wurde von Pastorin Barbara Schöneberg-Bohl, Kirsten und Johanna Roßmann, Petra Wilhelmsen, Jörg Müller und Mitgliedern der Kantorei Reinbek gestaltet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und an alle, die sich auf diese Abenteuerreise haben mitnehmen lassen!